
Suderwick geteilt
Nur die ältere Generation verfügt noch über persönliche Erinnerungen an die Schwierigkeiten, Beeinträchtigungen und Sorgen infolge der vorübergehenden Abtrennung des westlichen Teils von Suderwick kurz nach dem zweiten Weltkrieg: Fast anderthalb Jahrzehnte, von April 1949 bis Anfang August 1963, lebte ein Drittel der Suderwicker Bevölkerung unter niederländischem Recht und zählte somit, gegen den eigenen Willen, vorübergehend und de facto zur Bürgerschaft Dinxperlos. Dieses „Grenzlandschicksal“, das 342 Frauen, Männer und Kinder aus Suderwick (darunter 28 Niederländer) mit rund 8.000 weiter