In der Grenzregion machen die Menschen die Erfahrung, dass die Kontakte zu Freunden und Verwandten, ja sogar die Liebe, an der Grenze nicht abbrechen. Im Gegenteil: Die Grenze fördert oft den Austausch – zum Beispiel beim Schmuggel oder der Arbeitsuche.
Diese spannende gemeinsame Geschichte der deutsch-niederländische Grenzregion wird oft getrennt erzählt und endet an der Staatsgrenze – nicht zuletzt wegen der Sprache. Auf euregio-history bringen Zeitzeugen diese Geschichte auf Niederländisch und Deutsch aus einer neuen Perspektive ans Licht.
Sie möchten eine Geschichte beitragen? Hier wird der Weg beschrieben!
euregio-history sammelt und präsentiert private Grenzgeschichten, Fotos und Dokumente aus temporären Ausstellungen von Heimatvereinen und Museen sowie vergriffene Schriften zur Regionalgeschichte der Grenze. Sammel- und Aktionstage führen wir bei Interesse gerne durch: Melden Sie sich bei Interesse an der untenstehenden Kontaktadresse.
Die Geschichten, Fotos und Dokumente lassen sich auch von zu Hause aus einstellen: Hier finden Sie eine Anleitung dazu.
euregio-history hat seit 2016 viele Aktions- und Sammeltage ausgerichtet und zahlreiche Geschichten gesammelt. Oft waren wir in Ortsmuseen, Stadtarchiven oder bei Heimatvereinen zu Gast. Dabei ist ein Netzwerk von Partnern aus kulturhistorisch und grenzübergreifend arbeitenden Organisationen und Vereinen entstanden, das eine breite Basis für weitere Zusammenarbeiten bildet.
Gute Reaktionen erhielt euregio-history auch von Schulen und Lehrer*innen: Die Texte werden im Unterricht genutzt, da sie anschaulich vom alltäglichen Leben in der Grenzregion erzählen.
Die zur Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 75 Jahren im Jahre 2000 geplante Zusammenarbeit mit je drei deutschen und niederländischen Schulen zum Sammeln von Zeitzeugen-Gesprächen zum Kriegsende und der Zeit des Wiederaufbaus ist leider wegen der Corona-Pandemie nicht zustande gekommen.