euregio-history.net
Geschichte(n) aus dem Grenzraum

 

Entdecke die Geschichte Deines Nachbarn! Erzähle Deine eigene Geschichte!

Das grenzübergreifende Internetportal euregio-history.net sammelt private Geschichten, Fotos und Dokumente aus dem deutsch-niederländischen Grenzraum.

 

Karte

Grenzübergreifend und gemeinsam

Das deutsch-niederländische Grenzgebiet in der heutigen EUREGIO hat eine spannende gemeinsame Geschichte. Diese wird – auch wegen der Sprache – oft getrennt erzählt und endet an der Staatsgrenze. Zeitzeugen bringen diese Geschichte auf euregiohistory aus einer neuen Perspektive ans Licht. Das Portal sammelt und bewahrt diese privaten Geschichten, die mit Bildern, Karten und Fotos illustriert werden und auf Deutsch und auf Niederländisch erscheinen.

In der Grenzregion machen und machten die Menschen die Erfahrung, dass die Kontakte zu Freunden und Verwandten, ja sogar die Liebe an der Grenze nicht abbrechen. Die Grenze fördert(e) oft sogar den Austausch – zum Beispiel beim Schmuggel, der Arbeitsuche oder der Errichtetung von Fabriken im Nachbarland, wenn dadurch Einfuhrzölle oder Lohnkosten gespart wurden.

Archiv und Museum

euregiohistory sammelt und präsentiert neben privaten und persönlichen Grenzgeschichten auch (temporäre) Ausstellungen von Heimatvereinen, Museen und anderen Institutionen sowie schwer erhältliche oder vergriffene Bücher zur Regionalgeschichte.

Sammel- und Aktionstage können jederzeit durchgeführt werden: Melden Sie sich bei Interesse an der untenstehenden Kontaktadresse. Zu den Sammeltagen laden wir – in Kooperation mit Ihnen – alle geschichtsinteressierten Personen und Vereine Ihrer Umgebung ein. Einen halben Tag lang sind wir mit PC und Scanner vor Ort und nehmen die Geschichten und Dokumente auf und informieren über das Projekt.

Die Geschichten, Fotos und Dokumente lassen sich auch von zu Hause aus einstellen: Hier finden Sie eine Anleitung dazu.

Das Netzwerk

euregiohistory hat seit 2016 viele Aktions- und Sammeltage ausgerichtet und zahlreiche Geschichten gesammelt. Oft waren wir in Ortsmuseen, Stadtarchiven oder bei Heimatvereinen zu Gast. Dabei ist ein Netzwerk von Partnern aus kulturhistorisch und grenzübergreifend arbeitenden Organisationen und Vereinen entstanden, das eine breite Basis für weitere Zusammenarbeiten bildet.

Gute Reaktionen erhielt euregiohistory auch von Schulen und Lehrer*innen: Die Texte werden im Unterricht genutzt, da sie anschaulich vom alltäglichen Leben in der Grenzregion erzählen.

Im Herbst 2019 ist euregiohistory in die NRW-Bibliographie aufgenommen worden, was die Aufindbarkeit der einzelnen Grenz-Geschichten bei einer Online-Suche erleichtert.

Ab Sommer 2020 planen wir Aktionen mit Schulen im Zusammenhang von 75 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs. Vorgesehen ist auch eine Publikation der Geschichten in Form eines Buches – viele Menschen halten Geschichten auch gern "in den Händen fest"!

Aktuelles

  • Projekt „Nach der Stunde Null – Het uur nul“ ist gestartet!

    Gespeichert von ab am Fr., 04.09.2020 - 13:43

    Das Zeitzeugenprojekt „Nach der Stunde Null – Het uur nul“ hat begonnen. Schüler und Schülerinnen aus den NL und D führen mit Zeitzeugen Gespräche zum Ende des 2. WK und zum Wiederaufbau und dem Leben in den 1950er und 1960er Jahren im Grenzgebiet. Wie war das Leben so kurz nach dem Krieg? Und wie gingen die Nachbarn miteinander um, die kurz vorher noch Krieg gegeneinander geführt hatten? Die Geschichten sind bald auf www.euregio-history.net zu lesen und zu hören – es werden auch Podcasts erstellt.

  • Nach der Stunde Null - Na het uur nul

    Gespeichert von ab am Fr., 08.05.2020 - 12:48

    Am 8. Mai 1945 schwiegen die Waffen und der Zweite Weltkrieg endete. Die grausame Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten war vorbei. Aber die Länder lagen in Trümmern, die Menschen hungerten, hatten Familienangehörige, ihr Haus, ihren Besitz verloren oder waren ganz aus ihrer Heimat vertrieben worden. Wie bauten sie sich ein neues Leben auf? Wie gingen insbesondere die Menschen im Grenzgebiet miteinander um? Von einem Tag auf den nächsten waren sie nicht mehr Feinde - sondern ... was?

  • Coding Da Vinci

    Gespeichert von ab am Mi., 27.11.2019 - 08:40

    Im Oktober hat euregio-history am Kulturhackathon Coding da Vinci West in Dortmund teilgenommen. Mit einem sehr schönen Ergebnis, das auf der Startseite bereits sichtbar ist: Auf einer interaktiven Karte sind ab sofort die Geschichten, die euregio-history sammelt, verortet und mit einer kurzen Vorschau (Namen und Ort) versehen. Vielen herzlichen Dank für die Tüftelei an @dr0ide!!