Passierscheine, Kontrollscheine und Kontrolllisten für Mensch und Vieh waren Ausdruck einer überbordenen Grenzzollbürokratie, die aber letztlich nicht wirksam
Weiterlesen
Nach dem Ersten Weltkrieg blühte im Bourtanger Moor der Schmuggel. Eines Abends kam mein Vater mit Ferkeln aus Sellingen in Holland zurück, die er über
Weiterlesen
Ausweise erzählen die Geschichte der Grenze Teil 1
Im 19. Jahrhundert herrschte an der Grenze noch völlige Reisefreiheit. Jeder durfte ungehindert zu jeder Tageszeit und an jeder Stelle die Grenze überqueren.
Weiterlesen
Helemaal aan het eind van de Huttendijk in Rekken wonen Herman en Trui Karnebeek. De Rekkenaren zullen hen veel beter kennen als Herman en Trui van de Hutte.
Weiterlesen
Mein Altvater Johann Gerhard Tönjann wird am 26. November 1833 als erstes Kind des Leinenwebers Gerhardus Hermanus Tönjann und der Hausfrau Clara Bröker in Nienborg geboren.
Weiterlesen
Überraschung bei der Befreiung des Gefangenenlagers Oberlangen
Am 23./24. März 1945 erfolgte der Rheinübergang im Abschnitt Wesel – Emmerich durch die alliierten Kampfverbände nach einem gewaltigen Geschosshagel und heftigen Kämpfen.
Weiterlesen
Erinnerung an die Grenzgeschichte im ländlichen Raum
Um den Zöllnern - im Volksmund Kommiesen genannt - Kontrollgänge entlang der „grünen“ Grenze zu ermöglichen, waren die Bauern auf der deutschen Seite der
Weiterlesen
Ein partizipatorisches Kunstprojekt im öffentlichen Raum von Kristina Leko
Neun großformatige Tafeln der Künstlerin Kristina Leko präsentieren in Suderwick und Dinxperlo seit 2014 Erzählungen von Bewohnerinnen und Bewohnern zum Thema Grenze.
Weiterlesen
Als Hitler aan de macht komt vlucht Wolfgang van Duitsland naar Winterswijk. Daar leert hij Thea kennen, die met haar familie boven de kledingwinkel van haar ouders woont.
Weiterlesen
Meine Mutter kam aus Ostpreußen, im Krieg floh sie nach Berlin. Nach dem Krieg kam sie im Zuge der Kinderverschickung hier in die Grafschaft Bentheim.
Weiterlesen
Meine Eltern sind aus Schlesien vertrieben worden, wir haben in den ersten Jahren meiner Kindheit – ich wurde 1947 geboren - in Notunterkünften gewohnt.
Weiterlesen
Ich bin 1940 im Sudetenland geboren; unsere Mutter ist mit uns drei Kindern bei Kriegsende vom Sudetenland vertrieben worden und ist nach über einem halben Jah
Weiterlesen